Heidel-Solar ist eine Initiative von engagierten Bürger:innen, die den Ausbau Erneuerbarer Energien in Heidelberg und Umgebung durch Stecker-Solargeräte voranbringen möchte. Ziel ist es, das Wissen über Balkonkraftwerke auszubauen und interessierte Bürger:innen zu beraten. Auf den FAQ-Seiten werden die häufigsten Fragen zum Thema beantwortet. Willst Du mehr wissen, findest Du im DOWNLOADBEREICH Workshop-Folien und ausführliche Infoblätter. Wir empfehlen die Teilnahme an einem Workshop. Termine findest Du auch direkt bei Heidel-Solar. Mit unserer Arbeit möchten wir auch die zuständigen Stellen und Behörden entlasten wie die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH und die Stadt Heidelberg. Ganz im Sinne: „Bürger:innen und Verwaltung – Gemeinsam für Mehr…
Online-Seminar-Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox – Termine 2023
In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden:– Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox?– Wie vergleiche ich die Angebote bei einer Ausschreibung für eine PV-Anlage und erhalte einen fairen Preis?– Welche Dachflächen sind geeignet?– Wie groß sollte die PV-Anlage sein?– Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen?– Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:innen sollten am Kurs Balkonkraftwerk teilgenommen haben. Termine und Anmeldung unter Mehr…
Online-Vorträge Balkonkraftwerke – Termine 2023
Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, mit denen Sie selbst und kostengünstig Strom für Ihren eigenen Verbrauch erzeugen. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert. Ein Balkonkraftwerk senkt die Stromkosten und speist den Strom direkt in das eigene Netz im Haus oder der Mietwohnung ein. Im Vortrag wird das Modell eines Balkonkraftwerks gezeigt und erklärt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie – und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Termine und Anmeldung unter https://www.vhs-egs.de/kurssuche/liste?suchesetzen=false&clearallkatfilter=true&kfs_stichwort_schlagwort=weischer Mehr…
Online-Vortrag: Energiewende für die eigenen 4 Wände (inkl. Photovoltaik) – Termine 2023
Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die weltweiten, länderbezogenen und persönlichen Zusammenhänge werden dargestellt:– Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.– Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen?– CO2 Preis und Gaspreisentwicklung– Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen?– Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher?– Warmwasser Solaranlage (Solarthermie) oder Photovoltaik?– Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen?– Gaskessel durch Wärmepumpe austauschen oder lieber eine kleine Lösung? Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Termine und Anmeldung unter https://www.vhs-egs.de/kurssuche/liste?suchesetzen=false&clearallkatfilter=true&kfs_stichwort_schlagwort=weischer
Online-Workshop: Selbstinstallation (DIY) von Photovoltaik-Anlagen – Termine 2023
Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. Wenn man handwerklich begabt ist, wird hier erklärt, wie das sicher und ganz legal funktioniert. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:– Zeitlicher Ablauf– Planungstätigkeit– Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter)– Modul- und Wechselrichterauswahl– Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter– Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ?– Was muss ein Elektriker machen? Was kann man selbst machen?Die Lernenden können am Ende des Webinars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für Mehr…
Wattbewerb möchte Raiffeisenmärkte für Balkonmodule begeistern
Liebe Aktive, liebe SolarVisionär:innen, das Wattbewerb Orga-Team erweitert sich um den Bereich Balkonkraftwerke BKW. Balkonkraftwerke können für viele BürgerInnen ein erster Einstieg in die Energiewende sein. Wir möchten die Hürden für PV herabsetzen und gerne die Verbreitung von Balkonkraftwerken vorantreiben. Hierfür geben wir allen Aktiven ein ausgearbeitetes Konzept an die Hand, die ortsansässigen Raiffeisen-Märkte als Anbieter von kompletten Balkonmodul-Kits zu gewinnen. Das Konzept leitet sich als Best-Practice Beispiel aus den bereits gewonnenen Erfahrungen der ortsansässigen Raiffeisen-Filiale in Riesenbeck ab. Diese vertreibt seit Januar 2021 erfolgreich Balkonkraftwerke. Wenn Ihr aktive Menschen in Eurer Gemeinde kennt, möchten wir Euch gerne für unser Mehr…
Erdgas ist ein unterschätzter Klimakiller
Kommentar zum RNZ-Artikel Terranets sieht „keine Alternative zu unserer Erdgasleitung“ https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-terranets-sieht-keine-alternative-zu-unserer-erdgasleitung-_arid,800947.html Erdgas ist ein unterschätzter Klimakiller! Zu den CO2-Emissionen der Verbrennung kommen Methanleckagen bei der Förderung und dem Transport hinzu. Wenn nur 2% Methan entweichen, heizt Erdgas das Klima stärker auf als Kohleverbrennung, wenn man hierbei die entscheidenden kommenden 20 Jahre betrachtet. Die Methanverluste liegen in den USA bei ca. 2,3%, bei andere Förderländer wie Russland liegen keine valide Daten vor.(1) Investitionen in fossile Erdgasinfrastruktur wie die geplante Erdgasleitung SEL mit einer geplante Nutzung von 50 Jahre und mehr müssen dringend unter den Prüfstein! Ist der Südwesten ein Energiesenke? Dies Mehr…
Nachklang zum Jahresende
Liebe Interessierte, die Coronakrise beeinflusst weiterhin unser Leben und leider zeigen die Ereignisse 2021 mit den Überflutungen im Ahrtal, der Hitzewelle in Kanada und den massiven Waldbrände weltweit, dass die Klimakrise im vollen Gange ist. Wenn Ihr euch informieren wollt…Wann ist jetzt? https://www.youtube.com/watch?v=9ebOVfqzs90 macht sich unterhaltsam auf eine erdgeschichtliche Zeitreise in der Region Rhein-Neckar.Don´t look up! https://www.youtube.com/watch?v=5n-jAiSz21w ist eine Analogie zum Umgang mit der Klimakrise.Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung https://www.klimawandel-buch.de/ ist eine kompakte und anschauliche Buchempfehlung. Was Du einfach und schnell selber tun kannst … Bei der Energienutzung auf echten Ökostrom umstellen und den Ausbau der erneuerbaren Energien Mehr…
Der Eiffelturm brennt? Oder versinkt mitten in Heidelberg in den Fluten?
Parents4Future Heidelberg fordert am Eiffelturmtag von den Vertretern der Region Franziska Brantner, Lars Castellucci, Moritz Oppelt und Jens Brandenburg die Klimakrise ehrlich zu kommunizieren und diese globale Krise als solche zu behandeln! Das 1,5-Grad-Limit aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist in Gefahrt. Schon am 12.12.2015 hatte sich die Staatengemeinschaft dazu verpflichtet, die Erderwärmung zu begrenzen – und doch hat sie bisher viel zu wenig getan. Die Verhandlungen der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow waren enttäuschend. Und die #Ampel? Startet als #KlimaKrisenKoalition. Auch wenn die neuen Regierungsparteien das Gegenteil beteuern – der Koalitionsvertrag reicht nicht annähernd aus, um Deutschland auf einen 1,5-Grad-Pfad zu Mehr…